Willkommen beim Bürgerwindpark in Hollich und Sellen
Dies ist die gemeinsame Homepage der
Windpark Hollich GmbH & Co. KG und der Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co. KG.
Beide Firmen repräsentieren gemeinsam die „Bürgerwindpark Hollich-Gruppe“ - einen waschechten Bürgerwindpark mit zusammen über 1.000 Gesellschaftern aus 48565 Steinfurt im Münsterland (NRW). Seit 2001 produzieren wir in der Steinfurter Bauerschaft Hollich erfolgreich schadstofffreien regenerativen Strom.
Unsere bisherigen 19 Windkraftanlagen in Hollich bekamen in 2015 und 2016 Gesellschaft von weiteren jeweils 8 Anlagen in Hollich und im benachbarten Sellen. In Hollich wurden 8 neuen Windkraftanlagen des Typs SENVION 3.0M122, in Sellen noch weitere 8 Anlagen des Typs NORDEX N131/3000 errichtet.
Die Planung dafür begann bereits 2010 / 2011 mit Unterstützung des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes – beschleunigt durch Fukushima sowie dem Atomausstiegsbeschluss der damaligen Bundesregierung.
Die Investitionen der Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co. KG für die 16 Anlagen sowie ein Umspannwerk (welches insgesamt von 4 Windparks genutzt wird) betrugen 80 Mio. €. Im Jahr 2017 haben über 800 Bürger/innen aus dem Raum Steinfurt sowie die örtlichen Stadtwerke, zwei Bürgergenossenschaften sowie weitere Vereine und Verbände das benötigte Eigenkapital i. H. v. 15,5 Mio. € eingezahlt. Damit ist unser Ziel erreicht worden, das Projekt dauerhaft breit im Umfeld als echten Bürgerwindpark zu verankern.
Die Konzeption erfolgte nach den ausdrücklichen Leitlinien für Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt. Bei deren Erstellung im Rahmen des sogenannten Windmasterplans des Landkreises stand der Windpark Hollich unterstützend zur Seite. Die Windpark Hollich Gruppe ist ein Teil des starken Netzwerkes und der Aktivitäten des Kreises Steinfurt. Durch die großen erzeugten Strommengen tragen wir zu den Klimaschutzzielen, dem Umweltschutz und zur Schaffung von lokaler und regionaler Wertschöpfung bei.
Baujahr | Anzahl | Typ | Nabenhöhe | Leistung | Rotordurchmesser |
2001 | 7 | GE 1,5 sl | 100 m | 1,5 MW | 77 m |
2002 | 4 | GE 1,5 sl | 100 m | 1,5 MW | 77 m |
2003 | 6 | REpower MD 77 | 100 m | 1,5 MW | 77 m |
2009 | 1 | REpower MM92 | 100 m | 2,0 MW | 92 m |
2011 | 1 | REpower MM92 | 100 m | 2,0 MW | 92 m |
2015 | 8 | SENVION 3.0M122 | 139 m | 3,0 MW | 122 m |
2015 |
4 | NORDEX N131/3000 | 134 m | 3,0 MW |
131 m |
2016 | 4 | NORDEX N131/3000 | 134 m | 3,0 MW |
131 m |
Die bisherige Jahresproduktion wird mit den neuen Anlagen von bisher ca. 55.000.000 kWh auf dann ca. 180.000.000 kWh steigen. Die produzierte Energie wird -wie bisher- zu Preisen zwischen 8 und 9 Cent je kWh in das öffentlich Stromnetz eingespeist und über die Strombörse vermarktet.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über den wachsenden Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromversorgung. Weiterhin erfahren Sie hier alles über die aktuelle Stromproduktion des Altparks (Windenergie Online) und Ihre Beteiligungsmöglichkeiten (Beteiligung). Auf unserer Facebook Seite versorgen wir Sie immer mit aktuellsten Neuigkeiten und Informationen
Ihre Geschäftsleitung der Bürgerwindparks in Hollich und Sellen
News
Unfaßbar große Dankbarkeit
Claus Muchow besuchte im Februar 2023 die Stadt Tscherkassy in der Ukraine. Hintergrund war die Lieferung von Stromgeneratoren, die unter anderem mit Unterstützung unseres Bürgerwindparks ermöglicht worden war. Lesen Sie hier den Bericht aus der WN vom 25.02.2023
55 Notstromaggregate aus dem Kreis Steinfurt für die Ukraine
Zur Spendenaktion mehrerer Bürgerwindparks aus dem Kreis Steinfurt, die vom Bürgerwindpark Hollich Sellen initiert wurde, finden Sie auf der Kreis Steinfurt Seite der Westfälischen Nachrichten einen Artikel den Sie hier herunterladen können.
Bericht auf der Kreisseite der WN vom 03.01.2023
"Kein Kind ohne Förderung" startet weiteren Spendenaufruf
Die schon im Vorjahr erfolgreich gestartete Aktion "Kein Kind ohne Förderung" startet einen weiteren Spendenaufruf. Auch in der Adventszeit 2022 ist der Bürgerwindpark Hollich Sellen einer der Initiatoren dieser Aktion. Den ganzen Bericht aus den Westfälischen Nachrichten vom 02.12.2022 finden Sie hier.
Bürgerwindparks - Akzeptanz vor Ort
"Energiewende im Kreis" - Teil 2: Das "Steinfurter Modell" - Eine Blaupause für Deutschland?
Artikel auf der Kreisseite der Westfälischen Nachrichten vom 5.05.2022 zu den Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt und dem "Rezept" für Akzeptanz... hier geht´s weiter
Verteilung nicht mit der Gießkanne
Vor etwas mehr als einem Jahr riefen Günther Willbrand und Werner Otto die Aktion „Kein Kind ohne Förderung in Steinfurt“ ins Leben...mehr
Bericht in der WN vom 25.02.2021
Im Windpark wird es dunkel
Im BürgerwindparkHollich und Sellen gehen die Lichter aus. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Nicht im übertragenen Sinne, sondern wirklich. Die „Kirmesbeleuchtung“,wie Geschäftsführer Gerd Göckenjan die bei Dunkelheit blinkenden roten Warnlampen auf den Windradmasten scherzhaft nennt, ...mehr
Bericht in der WN vom 13.01.2021
Jetzt dürfen sie auch drüber reden
Technisch oder physikalisch gesehen hat sich nichts geändert. Beispiel: Der Strom, der von den Wilmsberger Windmüllern produziert wird, bleibt auch in Borghorst. Er schafft es wahrscheinlich nicht mal bis in die Innenstadt. „Der wird schon in unserem Gewerbegebiet verbraucht“, sagt Andreas Tiemann als Sprecher der Wilmsberger Windenergie-Produzenten. Was aber neu ist: Erst seit kurzem dürfen die Energielieferanten – inklusive der Stadtwerke – darüber reden, wo der hier genutzte Strom tatsächlich herkommt...mehr
Bericht in der WN vom 10.12.2020
FDP besichtigt Windkraftanlage in Hollich
So faszinierend kann Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen sein, wenn man sie aus nächster Nähe in Augenschein nimmt. Windräder kann man nicht nur aus der Ferne bewundern – einige kann man sogar besichtigen. Die FDP Steinfurt machte sich im Windpark Hollich ein Bild von den praktischen Auswirkungen der Energiewende. Mehr im Bericht aus den Westfälischen Nachrichten.
Windkraft und Widerstand
Ein interessanter Beitrag über Heinrich Bartelt im Panorama der Westfälischen Nachrichten vom 1. Juni 2019. Hier wird auch der Bürgerwindpark Hollich Sellen erwähnt. Hier gelangen Sie zum Beitrag.
Münsterland Mobil: Mobilitätsfaktor Wasserstoff
In der WDR Lokalzeit Münsterland vom 15.05.2019 gab es einen interessanten und spannenden Beitrag zur Wasserstoffmobilität und zur zukünftigen Nutzung von Strom aus Wind im Kreis Steinfurt. Jan-Hendrik Wolke erläutert den momentanen Status der Wasserstoffmobilität. Silke Wesselmann vom Kreis Steinfurt gibt im Interview Informationen dazu, wie sich der Kreis Steinfurt aufstellt und wie die Zuknft der Wasserstoffnutzung aussehen könnte. Das Video finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite, wo es von Zeit zu Zeit aktuelle Neuigkeiten gibt.
Tag der Zukunftsenergien Münsterland
Der LEE-Regionalverband Münsterland veranstaltet 2019 erstmalig den „Tag der Zukunftsenergien Münsterland“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW, der IHK Nord Westfalen, der HWK Münster mit dem Netzwerk GEP sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem AIW Unternehmensverband statt. Auf dem Programm steht „Alles zur Zukunft der Energiewende“: Viele Fachvorträge, eine informative Messe und eine politische Abendveranstaltung!
Bürgerwindfest 2018 Online
Über den Button Bürgerwindfest 2018 gelangen Sie auf unsere Seite mit dem Vortrag von Prof. Dr. Volker Quaschning, den dieser anlässlich unseres Windfestes am Sonntag, den 2. September 2018 gehalten hat. Des Weiteren viele Videos, Bildergalerien und eine 360° Begehung einer Nordex N131.
„Wir haben immer die Bürger mitgenommen“
Burgsteinfurt - Fossile Energieträger sind endlich, die CO2-Ziele sind mit ihnen nicht zu erreichen, und dennoch ist Windenergie als regenerative Alternative umstritten. Sorgen um die Umwelt, das Landschaftsbild und die Gesundheit rufen vielerorts Initiativen gegen die Windkraft auf den Plan. Wie sich mit einer Beteiligung möglichst vieler Bürger dagegen eine große Akzeptanz erreichen lässt, erfuhr der CDU-Bundestagsabgeordnete Marc Henrichmann beim Bürgerwindpark Hollich Sellen in der Kreisstadt Steinfurt, mehr
Neue Gesetzesvorgaben bei Renten – Hinzuverdienst wird angerechnet

Wer ab 2019 eine vorzeitige Rente bei der Alterskasse beantragt, muss sich zukünftig seinen Hinzuverdienst anrechnen lassen. Als Hinzuverdienst zählt: Arbeitsentgelt aus einer Beschäftigung sowie Arbeitseinkommen z.B. aus Gewerbe und sonstiger selbstständiger Tätigkeit mehr
Weitere Berichte und Infos zum Beteiligungsverfahren
Im Zuge des Beteiligungsverfahrens im Jahr 2017 gab es viele Berichte in der regionalen und teilweise überregionalen Presse. Über diesen Link gelangen Sie zu einer Seite in unserem Beteiligungsportal, wo Sie alle Berichte und Informationen zur Beteiligung gebündelt einsehen und downloaden können.
Projekt dauerhaft im Umfeld verankern

Steinfurt - Eine möglichst breite Bürgerbeteiligung als Grundlage für eine hohe lokale Akzeptanz des Windparks – dieses Ziel hat sich die Bürgerwindparkgesellschaft Hollich Sellen von Beginn an gesetzt. Nach dem Ergebnis des Abwägungsprozesses für die Zuteilung, mehr
Windkraft: Krankenkasse und Steuern?
Ein Artikel mit Informationen zu steuerlichen und sozialversicherungsspeziefischen Aspekten erschien im Landwirtschaftlichen Wochenblatt 13/2016.